tester

We use cookies and similar technologies on our website to improve performance and make your experience better. Your use of our website indicates your consent to the cookies described in this policy.

Accept Learn more
Search
  • 16.1 Die DNA ist die Erbsubstanz
  • To customise Change font size press Alt + Down Arrow
  • To customise Pencil press Alt + Down Arrow
  • To customise Highlighter press Alt + Down Arrow

    Change theme

    Error - please check your internet connection...
    Back

    Blink Help

    x
    Error - please check your internet connection...

    How can we help you?

    No results

    View full manual

    Couldn't find what you were looking for?

    Please describe the issue you are experiencing and provide as many details as possible. Let us know the book, class, access device, licence code, username, used browser or if it occcurs in our app:

    Thickness:
    Font size:
    Filter
      No resources found
      Revision mode

      Revision mode

      16.1 Die DNA ist die Erbsubstanz
      16 Die molekularen Grundlagen der Vererbung
      Without background sound
      Logo

      Übungsaufgabe 16-01

      Bei Griffiths Versuchen mit Streptococcus pneumoniae an Mäusen transformierte Material aus _____ Bakterien _____ Bakterien.
      • lebenden nonvirulenten; lebende virulente

      • Correct answer
        Wrong answer
      • lebenden nonvirulenten; hitzeabgetötete virulente

      • Correct answer
        Wrong answer
      • lebenden virulenten; hitzeabgetötete nonvirulente

      • Correct answer
        Wrong answer
      • hitzeabgetöteten virulenten; lebende nonvirulente

      • Correct answer
        Wrong answer
      • hitzeabgetöteten nonvirulenten; lebende virulente

      • Correct answer
        Wrong answer

      Done
      16.1 Die DNA ist die Erbsubstanz
      16 Die molekularen Grundlagen der Vererbung
      Without background sound
      Logo

      Übungsaufgabe 16-02

      Der Versuch, den Avery und seine Mitarbeiter 1944 durchführten, zeigte, dass die DNA _____.
      • der Stoff war, der die Bakterien aus dem Griffith-Versuch transformiert hatte

      • Correct answer
        Wrong answer
      • aus Zuckermolekülen, Phosphatgruppen und Basen besteht

      • Correct answer
        Wrong answer
      • aus zwei Strängen besteht, die durch Wasserstoffbrückenbindungen zusammengehalten werden.

      • Correct answer
        Wrong answer
      • mit jeweils drei Basen eine Aminosäure codiert

      • Correct answer
        Wrong answer
      • Adenin, Guanin, Thymin und Cytosin enthält

      • Correct answer
        Wrong answer

      Done
      16.1 Die DNA ist die Erbsubstanz
      16 Die molekularen Grundlagen der Vererbung
      Without background sound
      Logo

      Übungsaufgabe 16-03

      Eine Wissenschaftlerin setzt einen Bakteriophagen aus der Proteinhülle des Phagen T2 und der DNA des Phagen T4 zusammen. Wenn sie einen so zusammengesetzten Phagen ein Bakterium befallen lässt, produziert diese Wirtszelle Phagen mit _____.
      • dem Protein von T2 und der DNA von T4

      • Correct answer
        Wrong answer
      • dem Protein von T4 und der DNA von T2

      • Correct answer
        Wrong answer
      • einer Mischung der DNA und der Proteine beider Phagen

      • Correct answer
        Wrong answer
      • dem Protein und der DNA von T2

      • Correct answer
        Wrong answer
      • dem Protein und der DNA von T4

      • Correct answer
        Wrong answer

      Done
      16.1 Die DNA ist die Erbsubstanz
      16 Die molekularen Grundlagen der Vererbung
      Without background sound
      Logo

      Übungsaufgabe 16-04

      Bei einem wichtigen Versuch ließ man Bakterien von einem radioaktiv markierten Bakteriophagen befallen. Im ersten Versuchsansatz enthielt der Phage radioaktive DNA; nach der Infektion konnte Radioaktivität in den Bakterien nachgewiesen werden. Beim zweiten Ansatz wurden Phagen mit einer radioaktiven Proteinhülle benutzt; diesmal konnte keine Radioaktivität in den Bakterien nachgewiesen werden. Die Schlussfolgerung aus diesen Versuchen war, dass _____.
      • das Erbmaterial der Phagen die DNA ist

      • Correct answer
        Wrong answer
      • Bakteriophagen Bakterien befallen können

      • Correct answer
        Wrong answer
      • die DNA aus Nucleotiden besteht

      • Correct answer
        Wrong answer
      • das Erbmaterial der Phagen aus Proteinen besteht

      • Correct answer
        Wrong answer
      • die Gene auf Chromosomen liegen

      • Correct answer
        Wrong answer

      Done
      16.1 Die DNA ist die Erbsubstanz
      16 Die molekularen Grundlagen der Vererbung
      Without background sound
      Logo

      Übungsaufgabe 16-05

      Bevor Hershey und Chase gezeigt hatten, dass die DNA die Erbsubstanz ist, glaubte man, ein anderes Molekül sei der aussichtsreichste Kandidat dafür, die genetische Information zu verschlüsseln. Welches Molekül war das und warum?
      • Aminosäuren, weil sie sich in vielfältiger Weise verbinden können

      • Correct answer
        Wrong answer
      • Proteine, weil man glaubte, nur sie hätten eine ausreichende Vielfalt und Befähigung zu den spezifischen Funktionen, mit denen man die Vielzahl beobachteter Erbmerkmale erklären könne

      • Correct answer
        Wrong answer
      • Kohlenhydrate, weil man sie in allen Lebewesen in großer Menge findet

      • Correct answer
        Wrong answer
      • Sterine, wegen der unterschiedlichen Variationen ihrer Ringstruktur

      • Correct answer
        Wrong answer
      • Nucleosidtriphosphate, wegen ihrer Fähigkeit, Phosphatgruppen anzulagern und zu entfernen

      • Correct answer
        Wrong answer

      Done
      16.1 Die DNA ist die Erbsubstanz
      16 Die molekularen Grundlagen der Vererbung
      Without background sound
      Logo

      Übungsaufgabe 16-06

      Die Monomere für die DNA-Synthese nennt man _____.
      • Aminosäuren

      • Correct answer
        Wrong answer
      • Fettsäuren

      • Correct answer
        Wrong answer
      • Nucleotide

      • Correct answer
        Wrong answer
      • Monosaccharide

      • Correct answer
        Wrong answer
      • Disaccharide

      • Correct answer
        Wrong answer

      Done
      16.1 Die DNA ist die Erbsubstanz
      16 Die molekularen Grundlagen der Vererbung
      Without background sound
      Logo

      Übungsaufgabe 16-07

      Nach Chargaffs Untersuchungen gilt für die DNA: _____.
      • Das Verhältnis von A zu C und das Verhältnis von G zu T betragen beide etwa 1:1

      • Correct answer
        Wrong answer
      • Das Verhältnis von A zu T und das Verhältnis von G zu C betragen beide etwa 1:1

      • Correct answer
        Wrong answer
      • Das Verhältnis von A zu G und das Verhältnis von T zu C betragen beide etwa 1:1

      • Correct answer
        Wrong answer
      • A + T = G + C

      • Correct answer
        Wrong answer
      • A + T = 50% der gesamten Basen

      • Correct answer
        Wrong answer

      Done
      16.1 Die DNA ist die Erbsubstanz
      16 Die molekularen Grundlagen der Vererbung
      Without background sound
      Logo

      Übungsaufgabe 16-08

      Welche der folgenden Techniken half Watson und Crick in besonderem Maße dabei, ihr Strukturmodell für die DNA zu entwickeln?
      • radioaktive Markierung

      • Correct answer
        Wrong answer
      • Röntgenkristallographie

      • Correct answer
        Wrong answer
      • Elektrophorese

      • Correct answer
        Wrong answer
      • DNA-Klonierung

      • Correct answer
        Wrong answer
      • transgene Tiere

      • Correct answer
        Wrong answer

      Done
      16.1 Die DNA ist die Erbsubstanz
      16 Die molekularen Grundlagen der Vererbung
      Without background sound
      Logo

      Übungsaufgabe 16-09

      Die zwei Purinbasen der DNA sind _____, die beiden Pyrimidinbasen sind _____.
      • Cytosin und Guanin; Adenin und Thymin

      • Correct answer
        Wrong answer
      • Cytosin und Thymin; Adenin und Guanin

      • Correct answer
        Wrong answer
      • Adenin und Guanin; Cytosin und Thymin

      • Correct answer
        Wrong answer
      • Adenin und Thymin; Cytosin und Guanin

      • Correct answer
        Wrong answer
      • Adenin und Cytosin; Guanin und Thymin

      • Correct answer
        Wrong answer

      Done
      16.1 Die DNA ist die Erbsubstanz
      16 Die molekularen Grundlagen der Vererbung
      Without background sound
      Logo

      Übungsaufgabe 16-10

      Welche der folgenden Aussagen trifft zu?
      • Adenin bildet zwei Wasserstoffbrückenbindungen zu Guanin aus; Thymin bildet drei Wasserstoffbrückenbindungen zu Cytosin aus.

      • Correct answer
        Wrong answer
      • Adenin bildet drei Wasserstoffbrückenbindungen zu Thymin aus; Guanin bildet zwei Wasserstoffbrückenbindungen zu Cytosin aus.

      • Correct answer
        Wrong answer
      • Adenin bildet zwei kovalente Bindungen zu Thymin aus; Guanin bildet drei kovalent Bindungen zu Cytosin aus.

      • Correct answer
        Wrong answer
      • Adenin bildet zwei Wasserstoffbrückenbindungen zu Thymin aus; Guanin bildet drei Wasserstoffbrückenbindungen zu Cytosin aus.

      • Correct answer
        Wrong answer
      • Adenin bildet drei kovalente Bindungen zu Thymin aus; Guanin bildet zwei kovalente Bindungen zu Cytosin aus.

      • Correct answer
        Wrong answer

      Done
      16.1 Die DNA ist die Erbsubstanz
      16 Die molekularen Grundlagen der Vererbung
      Without background sound
      Logo

      Übungsaufgabe 16-11

      Die beiden Zucker-Phosphatstränge des DNA-Moleküls sind durch _____ miteinander verbunden.
      • 5'-Deoxyribose- und Phosphatbindungen

      • Correct answer
        Wrong answer
      • Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Nucleotidbasen

      • Correct answer
        Wrong answer
      • kovalente Bindungen zwischen den Stickstoffatomen des Adenins und des Thymins

      • Correct answer
        Wrong answer
      • kovalente Bindungen zwischen den Kohlenstoffatomen der Desoxyribosemoleküle

      • Correct answer
        Wrong answer
      • Ionenbindungen zwischen Guanin und Cytosin

      • Correct answer
        Wrong answer

      Done
      16.1 Die DNA ist die Erbsubstanz
      16 Die molekularen Grundlagen der Vererbung
      Without background sound
      Logo

      Übungsaufgabe 16-12

      Der Informationsgehalt der DNA ist in _____ verschlüsselt.
      • Strukturveränderungen der Nucleotide, aus denen das DNA-Molekül besteht,

      • Correct answer
        Wrong answer
      • der Art des Zuckers, der zum Aufbau des DNA-Moleküls verwendet wird,

      • Correct answer
        Wrong answer
      • der Abfolge der Aminosäuren, aus denen das DNA-Molekül aufgebaut ist,

      • Correct answer
        Wrong answer
      • der Abfolge der Nucleotide, aus denen die beiden Stränge des DNA-Moleküls aufgebaut sind,

      • Correct answer
        Wrong answer
      • Alle genannten Antworten treffen zu.

      • Correct answer
        Wrong answer

      Done
      16.1 Die DNA ist die Erbsubstanz
      16 Die molekularen Grundlagen der Vererbung
      Without background sound
      Logo

      Übungsaufgabe 16-13

      Wem wird die Erklärung der DNA-Struktur als Doppelhelix zugeschrieben?
      • Jacob und Monod

      • Correct answer
        Wrong answer
      • Watson und Crick

      • Correct answer
        Wrong answer
      • Avery, McCarty und MacLeod

      • Correct answer
        Wrong answer
      • Griffith

      • Correct answer
        Wrong answer
      • Hershey und Chase

      • Correct answer
        Wrong answer

      Done


      you have completed the unit!

      Below is the time you have spent on the activity and the score you obtained.

      Time spent

      Score

      1. 1
      2. 2
      3. 3
      4. 4
      5. 5
      6. 6
      7. 7
      8. 8
      9. 9
      10. 10
      11. 11
      12. 12
      13. 13
        Eraser
        Rich text editor
        close